Als ich vor Jahrzehnten mit meinem Studium anfing, grollten am Horizont die dauerhaften Schemen einer Bildungsreform. Die nun mit dem Bologna-Prozess und nun zweistufigen Hochschulabschluss mit Bachelor und Master ihren vorläufigen pervertierten Höhepunkt erreicht hat. Nicht nur, dass gefühlt jegliches studentisches Leben zu versiegen droht … also nicht die entspannenden Sauftouren bei schlechter Musik und Luft, sondern das kulturelle, politische und soziale Engagement in Vereinen und Organisationen, die nun unter eklatantem Mitgliederschwund zu leiden haben… sondern vor allem die neuerlicher Diskussion um den Bildungsstreik mit verdrehten Argumenten, ist mir da ein Dorn im Auge.
Als die Wolke der Bildungsreform immer näher rückte, fand ich mich eines Tages in eine Informationsveranstaltung zu selbigem Thema wieder. Aufgabe der bemühten Dozenten war es, an diesem Tag zunächst das Warum und schließlich auch das jeweilige Wie der Universität des Bologna Prozesses zu erläutern. Bei dem Thema warum blieb mir ein Argument schmerzhaft im Ohr kleben: das Studium an sich muss dem Arbeitsmarkt besser angepasst werden. Der gemeine Magisterstudent studiert an der Realität vorbei. Es brauche eine größere Praxisnähe und es reichen für den Arbeitsmarkt auch „Teilqualifikationen“ … obgleich ich all dies nicht verstand, fragte ich auch nicht nach. Was sind denn eigentlich universitäre Teilqualifikationen, die für den Arbeitsmarkt genügen anstatt von was? Verwirrung. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt fordere aber immer wieder von Staat, Universitäten und den Studenten selbst jene Praxisnähe und Abrichtung auf den Arbeitsmarkt. Egal.
Was passiert ist? Naja. Ein System von Verschulung der alten Inhalte wurde installiert. Kürzer, effektiver, besser… Bachelor. Ich vermute, alle glaubten somit den Wünschen der neuen weltlichen Allmacht Wirtschaft entsprochen zu haben.
Heute dann das: Ich lese in der sonntaz folgendes:
Kritik an den neuen Abschlüssen kam im Vorfeld auch aus der Wirtschaft. Burkhard Schwenker, Chef der Unternehmensberatung Roland Berger, nannte die Studiengänge in der sonntaz „eindimensional“. „Gerade in unserer immer komplexeren Welt müssten die Hochschulen Studenten zum flexibleren Denken befähigen“, sagte er. (taz)
Offenbar wurde da etwas falsch gemacht.
14.06.2009 at 10:46
Ihr tut mir alle so leid. Ganz ehrlich.
Zu meiner Zeit bedeutete die Zensur „3“ sorglos, eine „2“ war schlichtweg gut, und jeder der bessere Zensuren hatte, war ein Wunderkind oder ein Streber, mit dem niemand etwas zu tun haben wollte, weil man mit denen weder auf Sauftour gehen, noch einfach mal ins Blaue fahren konnte. Heute rede ich mit den sorgengesichtigen Eltern bleichgesichtiger Studenten. Immer geht es um die Kommastelle hinter der „1“, und trotzdem habe ich nicht das Gefühl, dass diese Welt bald nur noch von Weisheit regiert werden wird. Wenn Herr Schwenker es so meint, wie ich es gern verstehen möchte, hat er recht. Man muss nicht alles wissen, man muss sich nur zu helfen wissen.
14.06.2009 at 13:33
Genau diese Fähigkeit Problemlösestrategien zu entwickeln wurde mir immer eingeredet, dann wieder ausgeredet und nun offenbar wieder eingeredet. Gut, dass ich sowieso nicht auf diese Menschen höre. Danke fürs Mitleid. 😉