urbandesire

searching since 2004

Seite 3 von 210

Das Blog. Eine freie Blume auf dem wilden Feld des Webs

Ist das Blog wieder da? Der kritische “Fall” von facebook, twitter und youtube in den letzten Wochen lassen Kottke.org und Dan Cohen da ein wenig Bewegung sehen. urbandesire.de präsentiert hier einen kleinen zusammenfassenden Artikel, der bewusstseinstromartig zu der Überlegung kommt, dass es schade ist, dass es die Blogosphäre nicht mehr gibt. War es doch der Ausdruck eines freien und offenen Internets, das nicht den Silos der Netzgiganten lag und von Algorithmen, technischen Restriktionen und Radikalisierungswahnsinn abhängig war. Besuchen Sie die gute alte Zeit.

Was war

Weiß  eigentlich noch jemand, was ein Pingback ist? Richtig. Veröffentliche ich einen Beitrag auf diesem Weblog und verlinke auf einen Artikel eines anderen Weblogs, der Ping- oder Trackbacks unterstützt, erhält dieser eine Benachrichtigung, dass von mir auf seinen Artikel Bezug genommen wurde.

Ähnlich wie in Zeiten von Smartphones und Spotify, das Wissen darum, was eine Musikkassette oder eine CD eigentlich ist, gänzlich verschwunden ist, ist vermutlich auch die Kenntnis, was ein Ping- oder Trackback sein könnte, vom Aussterben bedroht. Wenn es überhaupt eine breite Masse jemals wusste.

Dieses Wissen stammt aus einer Zeit Welt, in der Begriffe wie Blogosphäre, Internettagebuch, Blogroll, Klotüren des Internets bedeutungsvolle Konzepte waren. Sie suggerierten ein wenig den Hauch des Aufbruchs in ein neues Jahrtausend, indem es durch Technologie möglich geworden ist, selbst zum Sender, Redakteur oder Medium zu werden. Irgendwie urban abhängen und Blogs statt Kultur verfassen und damit im besten Fall die neue, alte Medien überdröhnende Stimme zu sein. All sowas halt.

Rückblickend betrachtet war die Relevanz der Blogosphäre dann doch recht beschränkt. Die Blogs, über die geredet wurde, waren nur von kleiner Anzahl.1Dieser Artikel in der FAZ aus dem Jahre 2010, fasst das sehr schön zusammen. Sozusagen die Quintessenz dessen, was hängen blieb von der deutschen Blogosphäre.

Tod des Blogs

Sechs Jahre später konnte man dann wirklich vom Tod des Blogs sprechen:

Heute gibt es diese Blogs zwar noch immer, sie sind jedoch bedeutungslos. Die Blogger von früher schreiben entweder direkt auf den Seiten der etablierten Verlage oder sie sind […] mit professionellem Webauftritt, mit hohen Besucherzahlen, Werbung, Sponsoren und fest angestellten Mitarbeitern nichts anderes als, sagen wir es ruhig: Verleger.2Michael Spehr (2016): Blogs am Ende

Einige Blogs haben sich noch gerettet, man findet sie noch einsam vor sich hin publizierend. Einige sind den Weg der Professionalisierung gegangen und zu einer Art Lifestyle-Magazin oder Linkschleuder geworden. Viele der Bloggerinner und Blogger sind als Autorinnen und Autoren bei etablierten Medien untergekommen und das, was die Blogs zu Beginn des Jahrtausends einmal waren, hat sich auf zentrale Plattformen und andere Publikationsformen verteilt: Influencer sind heute bei Instagram, Produkttester bei youtube; Debatten werden auf twitter geführt, Reichweite hat man bei facebook, wo man seine kuratierten Inhalte teilt und Podcasts haben ein unaufhaltsamem Aufstieg erlebt, der sie quasi zum Standard des gesellschaftlich-politischen Kommentars zur Einordnung der Weltlage hat werden lassen.

Pathologie des Untergangs – warum?

Als seit 2012 der (langsame) Tod des Blogs ausgerufen wurde und auch wirklich um sich griff, gab es immer zahlreiche Hypothesen, woran es denn nun liege:

  • Selbstüberschätzung der Blogosphäre, die nach anfänglichem Hype durch die ihr eigentliche fehlende Relevanz wieder in die Bedeutungslosigkeit eingeebnet wurde. Sozusagen den Platz erhalten hat, den sich verdient
  • die anstrengende und latente Beschäftigung mit sich selbst, die zu immer mehr Bloggercharts, -listen und gähnend langweiligen Diskussionen führten, wie die dabei angewandten Algorithmen zu interpretieren, auszuhebeln und zu beachten seien,
  • eine Kannibalisierung durch zentrale Social Media-Plattformen – allen voran facebook3„Seit Facebook nicht mehr demokratisch und chronologisch die letzten Posts anzeigt, sondern das, was der Algorithmus für relevant hält, werden Blogs immer weniger gelesen. Das ist ein Fakt, den ich aus Erfahrung bestätigen kann.“ von watp – oder zentralen Blogging-Dienster neuer Provinenz wie medium.com
  • der hinterlistige Zug von Google mit dem Abschalten des GoogleReaders in 2013 RSS-Feeds und damit auch den Blogs den Gar auszumachen, um die eigene Platform Google Plus zu pushen
  • mangelnde Monetarisierungsmöglichkeiten für alle diejenigen tollen Autorinnen und Autoren, die ihr Blog aus einem privaten Zeitvertreib in die unabhängige Professionalisierung treiben wollten,
  • Ermattung und Einsicht des privat bloggenden Hobbyautoren, dass ein Blog schon viel Zeit in Anspruch nimmt und man nicht immer zu jedem Thema eine dezidierte und publikationswürdige Meinung hat.
  • die Feststellung, dass das eigentlich keiner liest und vielen Bloggerinnen und Bloggern letztlich die Kundschaft fehlt. Menschen interessieren sich für Menschen. Aber nur ich, ich ich und Befindlichkeitsfixiertheit unterbrochen von belanglosen Beiträgen über den letzten samstägigen Spaziergang, weil das portraitierte Leben dann doch zu langweilig ist, scheint dann wohl doch zu viel für die meisten Leser zu sein und der Mensch klickt weg.

“It is psychological gravity, not technical inertia, however, that is the greater force against the open web. Human beings are social animals and centralized social media like Twitter and Facebook provide a powerful sense of ambient humanity—the feeling that “others are here”—that is often missing when one writes on one’s own site.”4Back to the Blog by Dan Cohen

Inneres Exil des Bloggers?

Warum ich persönlich stoppte zu bloggen bzw. begann wesentlich weniger auf diesem bald 14 Jahre altem Weblog zu publizieren, hat vielerlei Ursachen.

Die Zeit. Zunächst meine Neigung zur Langstrecke. Wenn ich über etwas schreibe, dann artet das immer aus, gerät viel zu lang und man kann die Pointe bzw. die Hauptthese zwischen all den Gedanken meist gar nicht mehr finden. Lange Texte benötigten zudem einfach mehr Zeit, die mir in der finalen Phase meines Studiums, während der Promotion und auch jetzt im Berufsleben einfach fehlen. Ich sitze manchmal sechs, sieben Stunden an einem Text. Mit Unterbrechungen allgemeiner Lustlosigkeit bleibt dann einfach vieles liegen und es wird sich anderen gewidmet.

Die Relevanz. Weiterhin hatte dieses Blog nie die richtige Reichweite. Die Kommentarspalten sind, bis vielleicht auf eine heiße Phase in der Mitte der 2000er,  wenig genutzt worden – will sagen, keiner liest das. Egal, wieviel ideologischen Firniß man jetzt an sich selbst hängt, wer in das Internet schreibt, will gelesen werden, will das man wahrgenommen wird. Die beste Währung sind dann vor allem Kommentare. Gab es nie. Somit beschleicht mich stets das Gefühl, dass niemand da draußen ist, den das nur ansatzweise interessiert.

Die Ablenkung. Die anderen Social Media-Kanäle lenken ab. Und durch ihre Allgegenwärtigkeit und schiere Menge, geriet man schnell nur zum passiven Konsumenten, der schnell etwas teilt, ohne sich selbst dazu zu positionieren. Wie leicht retweetet man heute einen Text, ohne nur im geringsten Maße Stellung dazu zu beziehen.

Der Autor. Auch kann ich sagen, dass ich mich nie damit abgefunden habe, hier öffentlich zu schreiben. Privates wird stets verklausuliert in kryptische Prosa  gepackt, die voller ahnungsvollem Raunen realistische Andeutungen sofort zurücknimmt und mit mäandernden Sätzen hantiert, die im nichts verlaufen. Ich bin einfach kein wirklich guter Autor, der knackige Texte mit eleganten Gedanken in das Internet schreibt. Ich bin wie so viele ander Bloggerinnen und Blogger gefangen in einer Mittelmäßigkeit, die vermutlich einige dann letztlich auch zur Einstellung ihrer privaten Publikation führten. Man muss zum Schreiben schon ein ganz bestimmte Beziehung haben, wenn man sich das ohne Arbeitgeberdruck oder Geld aus bloßen Mitteilungsbedürfnis antun will.

Back to the Blog

Trotzdessen habe ich es nie über das Herz gebracht, dieses Kleinod an über 1000 Artikeln, das in seiner Gesamtheit ein Blog bildet, einfach abzuschalten. Es hat mich durch zahllose Stationen meines Lebens begleitet, viele Beziehungen gesehen, wurde mit Nichtbeachtung gestraft als instagram, facebook oder twitter wichtiger waren, ist der Ort von hunderten Tippfehlern, die ich öffentlich zur Schau stelle, und doch blieb es bestehen. Am Anfang (vor 5-6 Jahren) dachte ich immer mit schlechtem Gewissen, ich müsste noch was bloggen. Speicherte dafür Links und Ideen, über die ich noch schreiben wollte. Aber mit der Zeit war auch dieser innere Druck vorbei und ich postete ab und an etwas, wenn mir danach war.

Um mich herum schlief die Blogosphäre ein oder auch mein Interesse an ihr. Aber wenn ich heute in die Blogroll der tbz blicke, da wo alles für mich begann, ist mit klingsor, rene von yetanotherblog, Jens und vielen anderen doch noch einiges los, insofern sporadisch oder gar regelmäßig gebloggt wird. Erstaunlich nach all der Zeit.

Doch der richtige Drive, wie es etwa momentan youtube oder auch die Podcastlandschaft (gut so) erfährt, ist raus.

Eigentlich ist es schade um das Blog und die Blogosphäre. War es doch nicht nur eine Kulturtechnik und diskursive Praktik, die eine spannende Gegenöffentlichkeit zu Politik und etabilierten Medien bildete und letztere sicherlich bereicherte, sondern auch eine Errungenschaft des Open Webs. Mit selbstgehosteter Blogging Software, RSS, Kommentarfunktion, Tracksbacks war man unabhängig. Frei vom Algorithmus der Betreiber und der anstrengenden Community, die Portale wie youtube und facebook mit sich bringen5ja… natürlich auch frei von der Reichweite, den diese einem bescheren können, ohne Sorge bei Einstellung des Dienstes entwurzelt zu sein (siehe Soundcloud oder memit). Doch die Infrastruktur ist verweist, die Community nur noch eine Quersumme anderer Netzwerke, nicht mehr richtig vernetzt ist, sich auch nur noch wenig lesend usw. … jeder bloggt für sich… einfach wie eine freie Blume auf dem wilden Feld des Webs. Nur eben allein. Allein mit der bloßen Ahnung, dass es da auch noch andere gibt.

links for 2018-03-21

  • Retweets Are Trash – “Tech companies have designed their interfaces to maximize the spread of information, to amplify faster, to increase the ß in the network. They could peel away those layers—increase the friction of posting, make it harder to amplify information with a single click, redesign user interfaces to encourage thoughtfulness.”

  • “It seems as if you are never “hard core” enough for YouTube’s recommendation algorithm. It promotes, recommends and disseminates videos in a manner that appears to constantly up the stakes. Given its billion or so users, YouTube may be one of the most powerful radicalizing instruments of the 21st century.”

  • Der Geruch ist gerade verfolgen, die riesigen Pappkartons entsorgt. Ich habe diese Woche eine neue Matratze gekauft. Im Internet. Natürlich. Internetmatratzen sind schon ein sonderbares, neues aber auch sehr bequemes Phänomen. Deswegen hier eine interessanter Hintergrundartikel zu Casper, Emma, Nuun und Co.

  • VIel Kritik gab es sowohl für den Gerichtsentscheid, aber auch die Klägerin, die schlicht und ergreifend nicht „Kunde“ genannt werden wollte. Antje Schrupp gibt einen erfrischend nüchternen und anderen Blick auf das Thema und fragt sich, wieso diese Gesellschaft so vehement daran festhält, die Sprache, die offensichtlich das weibliche Geschlecht versteckt, sich so schwer tut, diese zu verändern. Ihre Schlussfolgerungen als Ergebnis der Debattenbeobachtung sind interessant und ganz anders als erwartet.

  • “It’s a technology company with crappy technologists, a revolving door of product heads and C.E.O.s, and no real core of technological innovation…“ – Analyse der aktuellen Problemlage bei twitter. Longread und superspannend.

  • Der Musikmarkt hat sich ja schon mehrfach komplett gewandelt in den letzen … naja sagen wir 35 Jahren. Ben Thompson nimmt nun die aktuelle Sachlage bei Streaming-Diensten, insbesondere bei Spotify, auseinander. Kann man damit Geld verdienen, ist es ein tragfähiges Geschäftsmodell. Teilweise schwierig verständlicher Artikel, aber durchaus interessant

  • Quasi noch als Nachklapp zum Brandbeschleuniger youtube (siehe oben). Die mehr oder weniger wissenschaftliche fundierte Feststellung, dass etwas Zugespitztes, Beklopptes, gar Falsches, einfach mehr Aufmerksamkeit im Netz erhält.

Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here. All links shared via twitter can be found on refind.com

Notiertes

Vor ein paar Tagen einen handschriftlichen Zettel gefunden, auf dem ich vor ein paar Jahren (?) – zumindest vor einiger Zeit – mal so ein paar Gedanken niedergekritztelt hatte. Beim nochmaligen Lesen bin ich leicht überrascht, obzwar der immer noch geltenden Güte dieser Ideen. Ich weiß leider nicht mehr, warum ich das notiert hatte.

Hintergrund: es geht um Moblität.

1) Statt Dienstwagen… nur noch ein Mobilitätsguthaben, dass jenseits des Flugverkehrs vor allem öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing, MFG favorisiert

2) Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen: 120 km/h

3) Die Deutsche Bahn steuerungspolitisch umwidmen. Statt daraus eine börsennotiertes und profitorientiertes, halbstaatliches Unternehmen zu machen, sollte diese mit dem einzigen Auftrag ausgestattet werden, der sinnvoll ist: öffentlichen Nah- und Fernverkehr günstig und zuverlässig bereitstellen sowie die Logistik auf die Schiene bringen.

4) Akzeptieren, dass das E-Auto als neuer Goldstandard der Individualmobilität keines unseres Probleme (Klima, Verkehrsüberfüllung, Parkplatzmangeln etc.) lösen wird

Own Dropbox Cloud

Aus der Kategorie: Post-Later. Habe diesen Entwurf vor gut 3 Jahren geschrieben, aber nie beendet. Doch das, was darin steht, gilt unverändert heute noch. Updates gibt es obendrein zum Thema Cloud-Speicherlösungenprobleme für Anfänger Fortgeschrittene. 

Wenn man von Dropbox eine Email bekommt, dann hat man diese selbst herausgefordert. Indem beispielsweise eine App authorisiert werden will, in der Dropbox herumzufuhrwerken. Vor ein paar Tagen (also Zeitblase: vor ein paar Tagen vor ziemlich genau drei Jahren) flog aber eine unaufgeforderte Email ins Postfach. Mitteilung war, dass der verdiente Speicherplatz durch die Teilnahme am Space Race 2013 ab Anfang März 2015 wieder von einem genommen wird.

Ziel war es damals, so viel wie möglich Angehörige seiner eigenen Universität (Studierden, Promovierende, Dozenten, ja sogar Mitarbeiter) dazu zu bewegen, am Space Race teilzunehmen und etwas mehr Schatten-IT in die Service-Wüste Universitätsinfrastruktur Universitätsinfrastruktur mit bwSync&Share, GWDG Cloud etc. basierend auf dem Service von PowerFolder zu bringen. Je mehr, desto besser der Score und desto mehr zusätzlichen Speicherplatz gab es: Prestige und Speicherplatz.

Als Angehöriger der Universität Tübingen gab es damals 15 GB (maximal möglich waren damals, soweit ich mich erinnern kann, 25 GB). Das war schön. Ich promovierte zu dieser Zeit in Tübingen im Rahmen des Graduiertenkollegs Bioethik und klatschte die Dropbox mit all meinen erworbenen, gescannten und generierten PDFs zu, syncte sie durch die Welt und über die Devices. Perfekt, das digitale Buchregal mit knapp 10 GB Daten in der Cloud. Von jedem Gerät überall erreichbar. Das war schön. Jetzt (also Zeitblase: jetzt vor drei Jahren) ist das vorbei. Ich verdrängte und vergaß, dass dieses Geschenk nach gut 2 Jahren wieder von mir genommen wird. Vermutlich nahm ich damals an, dass nach zwei Jahren Dropbox ein erneutes Geschenk bereithält und den Speicherplatz einfach stehenlässt. Falsch gedacht; Weg ist er.

Marketing at its best

Leicht perfide aber auch geniale Taktik: Die Leute in die Dropbox hineintreiben, indem ihnen viel Platz zur Verfügung gestellt wird; das ganze dann zwei Jahre sich verstetigen lassen und anschließend diesen durchaus liebgewonnenen Speicherplatz wieder nehmen – sicherlich mit dem Ziel die Leute vom einem Abonnement zu überzeugen.

Man könnte mich auch mit dem Abo an sich überzeugen. Ich wäre gerne bereit zu zahlen, aber: es ist zu viel und zu teuer. Man bedenke: Entweder 2 GB for free (Aufstockbar auf bis zu 16GB durch Einladungen etc. – aktuell bei mir ca. 8,88 GB) oder dann gleich 1 TB (1000 GB) für momentan 99 Euro jährlich.

Diese Grafik von Dropbox versinnbildlicht ein wenig das Problem. Die Verhältnisse stimmen überhaupt nicht. 2 GB zu 1000 GB (1TB). In der Grafik gleich zweimal nicht. Screenshot von: dropbox.com

2GB for free und der nächste Schritt gleich 1000 GB für gut 100 Euro jährlich? Kann man das nicht etwas feingranulierter gestalten. Oder lohnt es sich nur so? (“…the company spent far too much time and energy chasing a non-existent consumer opportunity…”) Wer um Himmelswillen, außer im professionellen Dateischieberbereich, Teams und Agenturen, braucht 1TB in der Cloud? Ich verstehe ja den rundlos sorgenfrei Ansatz, aber mal ehrlich… Thema Breitbandausbau … wieviele Monate soll ich in Deutschland veranschlagen, um 1000 GB in die Cloud zu laden. Oder anders: 1000 GB impliziert, dass auch große Dateien gesynct und abgelegt werden sollen. Dies scheint mir bei all unseren Wald-und-Wiesen-Internetserviceprovidern einschließlich der Telekom einfach nicht sinnvoll machbar. Über Mobile will ich an dieser Stelle gar nicht sprechen.

Wieso nicht nur 30, 60 oder zumindest 100 GB für einen entsprechend vernünftigen Preis? Ich sehe ein, dass Storage nicht die alleinige und eigentliche Leistung ist, die da bei Dropbox verkauft wird… Smart Sync, Steuerung der Freigaben, Portfolio und vieles mehr … Korrektur: für diese neuesten und feinen Features muss man in den dopplt so teuren Professional-Tarif wechseln: 1000 GB für gut 200 Euro jährlich. Wie auch immer: Für mich geht das in dieser Konstellation einfach nicht. Obgleich ich natürlich die ganzen neuen Features wirklich total anregend finde.

So überlegte ich (ja, Zeitblase: damals vor drei Jahre) ein wenig und stellte fest, dass ich ja bei meinem Webhoster – der euch auch dieses sporadisch befüllten Blog ausliefert – bereits für meine ganz persönliche Partition einer Festplatte im Internet zahle. 60 Euro für gut 100 GB 200 GB und unbegrenzter Bandbreite und das im Jahr. Davon werden gerade mal 6 GB durch Website-Daten genutzt. Warum diesen freien Platz nicht ausnutzen, wo er denn schon mal bezahlt ist?

ownCloud

Meine präferierte Lösung sollte, wie sicherlich viele die paar letzten verstrahlten Leser dieses Blogs erahnen, ownCloud werden. WebDAV und all solcher Spaß funktioniert leider nicht richtig oder ist dann doch zu unbequem.

OwnCloud2-Logo.svg

Im Prinzip ist ja ownCloud die kleine Dropbox für den Hausgebrauch und zum Selberbasteln. Viel soll ja auch angeblich nicht zu tun sein, wenn man die Datenbank einmal angelegt. So denkt man. Die Dateien sollen ja nur zwischen den Geräten gesynct seinen bzw. ab und an mal geteilt werden, was sich bei ownCloud im Webinterface recht einfach (sogar mit Passwortschutz …!!!… ) erledigen ließe. Eine aktive Entwicklercommunity ist obendrein auch noch dabei, was sicherlich eine solide weitere Entwicklung verspricht.  Aber…

Drei Jahre später. Weder Version 7, 8, 9 noch 10 von ownCloud haben mich überzeugen können. Ohne wirklich Kenntnisse und Zugriffe auf den Server bleibt das alles ein Basteln und Geiere und der Traum einer günstigen eigenen Dropbox-Alternative, da der Speicherplatz doch eh da ist, nur ein Wunsch. Weder habe ich das Gefühl, dass ich die ownCloud gut und sicher nach außen schützen, noch dass ich bei Fehlern jedweder Art angemessen reagieren kann. Schlimmer noch sind jedoch Updates der ownCloud-Installation selbst, die nie funktioniert haben und immer eine Neuinstallation nach sich zogen. Das Herumsuchen in englischsprachigen Communityforen, warum das jetzt nicht klappt, synct oder diese oder jene Fehlermeldung kommt, macht(e) mich wahnsinnig.

Absolutes K.O.-Kriterium und vielleicht der größte Vorteil kommerzieller Cloudanbieter ist jedoch der Schutz vor Datenverlust durch die Bereitstellung von Backups und Versionierungen. Mein Webhoster teilte mir in der Vergangenheit bei anderen Vorfällen bereits mit, dass ich mich jederzeit selbst um meine Daten und die Datensicherheit zu kümmern habe. Bei Datenverlust durch eigenes Verursachen – was sicherlich sehr weit ausgelegt wird – gibt es keine Möglichkeit ein Backup (kostenfrei) einzuspielen. Bevor jetzt irgendwas passiert und ich (noch mehr) Frust habe, lass ich das dann lieber mit der ownCloud. Mir fehlen einfach die ausreichenden Kenntnisse, es ist nicht so einfach wie WordPress oder ähnliches.

GoogleDrive

2018: In der Zwischenzeit habe ich mich dazu entschieden, meine Dateien in den Schlund von Tante Google zu werfen. Dort gibt es das nette Angebot von 100 GB für 20 Euro im Jahr. Genau mein Fall und absolut ausreichend. Ein okayes Webinterface und mit Insync gibt es auch einen schmalen aber flotten Client (Krypto möglich, aber umständlich), um die Dateien zu syncen. Dies rundet das derzeitige Setting ab. Auch wenn jetzt Google alles weiß, was ich so lese. Was soll man tun? Finanziell: Da ich jetzt aber etwas mehr eigenes Geld verdiene, ist dies dann doch nicht mehr allzu schmerzlich. Vielleicht nur noch Schade. Die Dropbox mit ihren gut 9  GB gibt es auch noch und ist der alltägliche Allrounder. Letztlich aus dem Grund, weil weitverbreitet, hübsch und  mehrgleisig fahren ist sowieso gut. Zusätzlich musst dann noch ein iCloud-50-Gb-Abo her, um für ca. 12 Euro im Jahr die Fotos und Backups der Apple-Geräte zu verwalten. 🙁

Hier noch eine offenbarende Übersicht:

  • 200 GB Speicher durch den Webhoster / Jahr = ca. 60 Euro (6 GB leider nur genutzt)
  • 108 GB GoogleDrive / Jahr = ca. 20 Euro (40 GB belegt)
  • 50 GB iCloud / Jahr = ca. 12 Euro (leider quer zum Workflow derzeit 24 GB belegt)
  • 8,8 GB Dropbox / Jahr = 0 Euro (davon 6,9 GB belegt)
  • beruflich 50 GB GWDG-Cloud = 0 Euro (davon 30 GB belegt)

Gelernt: Man kann einen Blogeintrag auch nach drei Jahren beenden.

 

links for 2018-03-11

Posted from Diigo.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 urbandesire

Theme von Anders NorénHoch ↑