Die klassische Situation in der solch‘ eine Ausspruch getätigt wird, ist vermutlich die Silberhochzeit eines anderen Paares. „Sie spielen unser Lied…“ und schon quillt „Pretty Woman“ oder irgendwas von Toto aus den Boxen. Das Paar sinkt sich gegenseitig in die Arme und tanzt eng umschlungen. Jedes Paar hat da auch seinen eigenen Song. Irgendetwas Alltagstaugliches; irgendwas, mit dem man was verbindet… so die erste Nacht oder der erste Kuß… oder der aktuelle Radiohit des Tages als man sich kennenlernte.
Deswegen gibt es heute aus der Reihe Mixtapes des Lebens…: das Liebestape. Wichtig ist hierbei, dass dieses Tape nicht verwechselt wird mit dem JungeschenktMädchen-Tape oder dem F***-Tape. Das Liebestape ist eine feierliches Tape, dass die Liebe eines bereits „bestehenden“ Paares feiert.
Wenn man sich nun die Playlist eines solchen Tapes ansieht, erkennt man zunächst die Zeit, in der das Paar zusammengefunden hat, und man erkennt darin auch ein wenig den Musikgeschmack bzw. den sozialen Status der beiden. Obwohl natürlich die zeitliche Konstante eine größere Rolle spielt. Zwar gelten Jahre später gewisse auf das Tape gebannte Songs als „peinlich“ und als nicht vorzeigewürdig, jedoch werden sie vom Paar wie die eigenen Augäpfel gehütet. Ebenso bleibt anzumerken, dass der Pool der Unser-Lied-Songs im Laufe der Jahre abnimmt und sich nach Jahrzehnten nur noch auf einen kleinen elitären Kreis beschränkt.Leider bin ich im Osten des Landes groß geworden und nicht bei meinem Vater aufgewachsen, so dass ich nur Mutmaßungen darüber anstellen kann, was früher so als die klassischen „Unser-Lied-Song“ galt: A-ha, ABBA, die Beatles? Anyway.
In den neunziger ist die Lage klar und einfach. In die Topten-Liste muss auf jedenfall Air mit „All I Need“, Oasis mit „Wonderwall“, und The Verve mit „The Bittersweet Symphony“, vielleicht auch Radiohead mit „Creep“ und Placebo mit „Every You, Every Me“ vertreten sein. Wenn man die Einschränkung „Deutschland“ gibt, sind garantiert auch die Freundeskreis Songs „A-N-N-A“ und „Mit Dir“ vertreten. Ein unendlicher Fundus von Songs, die als wichtig erachtet werden, findet sich auf Neon.de. Unter der Rubrik Soundtrack meines Lebens hat die komplette hippe Jugend Deutschlands über ihre Lieblingssong Kommentare verfasst und sie auf virtuellen Mixtapes zusammengefasst. Sehr aufschlußreich.
Was Ani und mich betrifft. So muss ich mich erstmal entschuldigen, da durch meinen extrem großen Musikgenuß zahlreiche Songs (eigentlich die komplette Diskographie der Smashing Pumpkins, diverser Indiebands und einiger Songschreiber) zu den Unser-Lied-Songs gehören. Als die Liebe noch frisch war, schuf Ani jedoch ein Meisterwerk eines Mixtapes, dass die Unser-Lied-Songs des ersten Jahres auf knapp 80 Minunten zusammenfasste.
Playlist:
- Modjo – Lady (5:07)
- Söhne Mannheims – Geh davon aus (4:33)
- Lenny Kravitz – Again (3:54)
- Söhne Mannheims – Dein Glück… (5:05)
- Silverchair – Cemetery (3:59)
- Smashing Pumpkins – Disarm (3:28)
- Silverchair – Freak (3:44)
- Smashing Pumpkins – Stand Inside Your Love (3:56)
- Smashing Pumpkins – If There Is A God (3:03)
- Uncle Ho – All I Know (4:55)
- Guano Apes – Lord Of The Boards (3:43)
- Papa Roach – Between Angels And Insects (3:55)
- Jimmy Eat World – Lucky Denver Mint (3:54)
- Foo Fighters – I’m On Your Back (4:09)
- Massive Attack – Teardrop (5:25)
- Jimmy Eat World – Bleed American (3:04)
- Bush – Little Things (4:25)
- Depeche Mode – Enjoy The Silence (4:47)
- Smashing Pumpkins – By Starlight (3:57)
Gesamtspieldauer: 1h 18min 40sec
Jetzt über jeden Song einzeln zu berichten, wäre sehr langatmig, deswegen nur kurz ein Abriss. Insgesamt spiegelt dieses Tape das erste Jahr sehr gut wieder.
Noch bevor wir zusammenkamen, waren wir zusammen in einem Club und tanzten zum damaligen Hit „Lady“. Auch brach im Jahre 2001 das Unglück in Gestalt von Söhne Mannheims über uns mich herein. Ebenso lief Lenny Kravitzs Video „Again“ damals ständig im Fernsehen. Somit sind Song 1-4 erklärt. Zu unseren Lieblingsbands zählten damals Silverchair und die Smashing Pumpkins, was man an der Playlist sehr gut erkennen kann. Uncle Ho und die Guano Apes sind aufgrund eines Konzertbesuches in der Playlist vertreten. Der Rest, z.B. Jimmy Eat World sind einfach Songs, die wir damals so hörten und die uns an lausige Abende mit bekloppten Leuten erinnern.
Das Tape ist sehr schön. Mir persönlich gefiel nur nie der Songablauf an für sich. Er hatte keine Sinuskurve. Dafür wurde dies aber durch ein siebenseitiges Booklet mit Fotos und anderen Neckereien wieder wettgemacht. Trotzdem dieses kleinen Mankos bleibt die Floh-Marcus-Platte „the best one ever“.
25.09.2006 at 13:46
ach muffi….wie romantisch…mh…damals….sollten wir mal wieder machen so ne flohmarcus platte – am besten zu unserem 6-jährigen….
aber ein paar dinge möchte ich anmerken:
1. wieso spiegeln die songs den sozialen status wider???
2. die sonanzahl nimmt ab??? also ich könnte gar nich mehr alle auf einmal aufzählen,….die ich auf die platte pappen würde..d.a wären tomte, the kooks, billy, vllt boysetsfire, arcticmonkeys….und der caleb-ist-tot-song…..unds ooo viel anderes über das man erst nachdenken muss…..bei uns werden die songs doch nich weniger oder? eher mehr? weil du ein musikjunkie bist….ich vergass das lied …dieses traurige cover von depechemode und heyya-weisste noch, als wir tanzen?
3. die JEW zeit war vllt. im nachhinein lausig, weil sie wunderschön´war und so böse und jäh zu ende war und nichts übrig blieb und die erinnerung nur schmerzt…aber lausig? und die leute – bekloppt? nein….es tut eben nur weh…mir genauso wie dir…glaub es mir.
danke für den schönen eintrag:-)
LIDUMINO
25.09.2006 at 13:51
also…machen wir ne M-F-Platte? 🙂
songvorschläge:
1. caleb-song
2. seaside (kooks)
3. she´s a women you know what I mean….
4. Marie (der hund)
5. alles von tomte…..insbes. der song wo der typ am herzen operiert wird 🙂
6. cover heyya
7. depechemode cover
8. ollischulz…der bärsong
9. mia…tanz der moleküle (wie…..kitschig)
10. billy try honesty (weil halle-concert mit vinnie:-)
11. placebo – wat weeß icke wie det heeßt
12. mh….muss mir deine mp3 sammlung ansehen 😉
was schönes schnelles hartes von BSF ….. was sind deine vorschläge?
25.09.2006 at 14:00
Wir haben gar kein Lied. Wir haben eine Programmiersprache 🙂 Ich weiss, das klingt nerdig, ist aber so. *grins*
25.09.2006 at 14:49
ich habs leztens noch zu marcus gesagt..ihr zwei seid freaky ;-))))ich konnte es nur nich erläutern…aber das hast du ja soeben selber egtan…danke dafür 😀
25.09.2006 at 16:13
*hrhr* das sagt mir eine der freakigsten Frauen die ich kenne. Na danke 😛
25.09.2006 at 17:23
hihi :-D…ps:wieso bin ich freaky? häää? 😀
25.09.2006 at 18:21
Warum klingt dieser Eintrag so sehr nach Hausarbeit? Du bist wohl grade mal wieder dabei, eine zu schreiben und nun schwappt der Stil ins Private…!
25.09.2006 at 20:21
@ Ani: zu 1: denk mal drüber nach, was eine Student an Musik hört und was andere Gesellschaftsschichten so hören … egal ich hab es ja auch entkräftet und gesagt, dass der Zeitfaktor eine größere Rolle spielt.
zu 2: Ja Ani du bist ja auch noch in deiner Jugend, in der du alle möglichen Songs als wichtig erachtest und Bedeutungs bemisst… frag mal deine Mutti danach wieviele „Unser-Lied“-Songs sie noch kennt… sicherlich weniger als vor 20 Jahren.
zu 3: ich meinte damit nicht diese Leute, sondern eher Leute, die damals schon nervig waren (Winkler usw.)
@ Baytor: Nein, das trifft nicht zu 😉
26.09.2006 at 08:26
aha ok.
26.09.2006 at 11:11
IST DAS EIN FOTO VON EUCH? Wahnsinn!
26.09.2006 at 11:24
@ Norbert: Na klar… das war ein Bild, das auf dem Cover der Floh-Marcus-Plate 1.0 drauf war. 😀
26.09.2006 at 13:15
hmmm….
tam – motorrazor
laurel aitken – sally brown
freunde der italienischen oper – die euphorion szene aus dem faust
prodigy – firestarter
skeptiker – strahlende zukunft
the busters – ruder than rude
no sports – king kong
natacha atlas – i put a spell on you
louis armstrong – what a wonderful world
bosshoss – seven nation army